Serie „Fehntjer Geschichte(n)“  Das Wühlen – der Beginn allen Lebens auf dem Fehn

Susanne Ullrich
|
Von Susanne Ullrich
| 12.10.2024 15:05 Uhr | 0 Kommentare
Das Torfstechen war eine körperlich anspruchsvolle Gemeinschaftsarbeit. Nach dem Abtragen der Torfschicht wurden Torf und Sand vermischt, teils auch mit Stallmist. Das Ergebnis war eine gute Grundlage für die Landwirtschaft. Foto: Archiv/Schreiber
Das Torfstechen war eine körperlich anspruchsvolle Gemeinschaftsarbeit. Nach dem Abtragen der Torfschicht wurden Torf und Sand vermischt, teils auch mit Stallmist. Das Ergebnis war eine gute Grundlage für die Landwirtschaft. Foto: Archiv/Schreiber
Artikel teilen:

Friedrich Freudenberg brachte ein Torfprofil ins Fehnmuseum „Eiland“. Für ihn ist es sichtbar gemachte Fehnkultur. Auch wenn dieses Exponat genaugenommen aus Wiesmoor stammt.

Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf borkumer-zeitung.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • BZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein BZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle