Fördermittel Hinte hat es mit Dorfentwicklung eilig

Claus Hock
|
Von Claus Hock
| 04.09.2023 14:03 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Auch Westerhusen hat zwei Projekte auf der Prioritätenliste des Dorfentwicklungsprogramms. Im September entscheidet die Politik, welches Projekt aus der Gemeinde zuerst umgesetzt wird. Symbolfoto: Archiv
Auch Westerhusen hat zwei Projekte auf der Prioritätenliste des Dorfentwicklungsprogramms. Im September entscheidet die Politik, welches Projekt aus der Gemeinde zuerst umgesetzt wird. Symbolfoto: Archiv
Artikel teilen:

Gleich zweimal trifft sich der Hinteraner Gemeinderat in diesem Monat. Der Grund: Es sollen die ersten Anträge für Projekte aus der Dorfentwicklung gestellt werden.

Hinte - Seit Januar vergangenen Jahres sind einige Menschen aus den Dörfern der Gemeinde Hinte mit einer ganz besonderen Aufgabe betraut: Zusammen mit einem professionellen Planungsbüro haben sie Ideen für die Zukunft der Gemeinde entwickelt. Noch in diesem Monat sollen die ersten daraus entstandenen Projektideen im Rahmen des Dorfentwicklungsprogrammes in die Umsetzungsphase gehen.

Aus den mehr als 40 Projektideen wurden 16 Einzelmaßnahmen für die Ortschaften auf die Prioritätenliste gesetzt, 14 weitere stehen auf der Liste der ortsübergreifenden Maßnahmen. Was davon in welcher Reihenfolge umgesetzt wird, das entscheidet die Politik.

Vorstellung am 21. September

Die Vorhaben, die aus dem Dorfentwicklungsprogramm entstanden sind, werden mit hohen Fördergeldern aus der öffentlichen Hand unterstützt. Das ist gerade für klamme Gemeinden wie Hinte besonders interessant. Damit Hinte noch in die diesjährige Förderperiode fällt, ist aber Eile geboten: Bis zum 30. September müssen entsprechende Anträge gestellt werden. Das bestätigte auf Nachfrage auch Hintes Bürgermeister Uwe Redenius.

Deswegen ist in diesem Monat die Politik besonders gefragt. Gleich zweimal will der Gemeinderat zusammenkommen. Das erste Mal am Donnerstag, 21. September, um 18.30 Uhr direkt im Anschluss an Ausschuss für nachhaltige Gemeindeentwicklung. An diesem Tag soll das Planungsbüro NWP im Feuerwehrhaus Osterhusen die bisherigen Projektideen vorstellen. Danach haben die Fraktionen Zeit, sich intern zu beraten.

Beschluss am 28. September

Eine Woche später, am 28. September, trifft sich der Rat dann ab 18 Uhr im Hotel Novum in Hinte, um die Prioritätenliste zu verabschieden. „Unser Ziel ist es, dann für die beschlossenen Projekte die Förderanträge bis zum 30. September abzugeben“, so Redenius gegenüber dieser Zeitung.

Auf der Prioritätenliste „Vorhaben der Ortschaften“ stehen 16 Projekte, zwei pro offizieller Ortschaft in der Gemeinde. Die Spanne reicht dabei von der Entwicklung des Ortskerns in Hinte über ein Dorfgemeinschaftshaus (Westerhusen), Maßnahmen zur Verbesserung an der L3 (Groß Midlum), Verbesserung des Fahrradtourismus‘ (Canhusen) und Rundweg um Osterhusen bis hin zur Errichtung eines Dorfplatzes (Loppersum) oder eines Mehrgenerationenplatzes (Suurhusen) sowie der Weiterentwicklung des Areals „Am Hügel“ in Cirkwehrum.

Auch Ideen für die gesamte Dorfregion

Hinzu kommen die Ideen, die der gesamten Dorfregion zugutekommen sollen. Hier geht es um Verbesserungen der Nahversorgungsstrukturen, um bessere Wege, neue Mobilitätsangebote oder die Schaffung und Erhaltung von Gebäuden mit gemeinschaftlicher Nutzung. Die Verknüpfung von Projekten in einzelnen Ortschaften und dem Blick auf die gesamte Dorfregion ist fester Bestandteil des Dorfentwicklungsprogrammes.

Zusammen mit NWP wurde bereits eine Gewichtung der Themen vorgenommen. So stehe die Stärkung der Dorfgemeinschaft ganz oben, gefolgt von den Themenfeldern Verkehrsinfrastruktur/Erschließung, Tourismus/Naherholung/Kultur und Demographie/Siedlungsentwicklung. In dieser Schwerpunktsetzung sind Pflichtthemen, die das Entwicklungsprogramm vorgibt, enthalten.

Prioritäten der Prioritäten

Da die Gemeinde Hinte trotz hoher Förderquoten auch einen Eigenanteil leisten muss, muss die Politik aus den bereits gewichteten Prioritätenlisten eine eigene erstellen. Diese wird dann, so handhaben es auch andere Gemeinden, die bereits Anträge im Dorfentwicklungsprogramm gestellt haben auch, Schritt für Schritt abgearbeitet.

Es ist üblich, dass sich das gesamte Entwicklungsprogramm über einen Zeitraum von mindestens sechs bis acht Jahren zieht. Beispiele für umgesetzte Projekte aus dem Förderprogramm gibt es unter anderem in der Krummhörn. Hier wurde seit 2017 mit Fördermitteln aus dem Programm das Dorfgemeinschaftshaus Hamswehrum sowie der Dorfplatz des Ortes neu gestaltet und saniert. Und auch der berühmte „Trockenstrand“ wurde über das Dorfentwicklungsprogramm gefördert.

Die Entwürfe des Dorfentwicklungsplans und der Projektsteckbriefe liegen noch bis einschließlich Mittwoch, 13. September, im Rathaus der Gemeinde Hinte, Brückstraße 11a, Zimmer 16, während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist (bis zum 13. September 2023, 12 Uhr) können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeinde Hinte abgegeben werden.

Ähnliche Artikel