Hamburg/Berlin

Vom 1. Mai bis zur Kirchensteuer: Wie das Erbe der Nazis unseren Alltag prägt

Yannick Kitzinger
|
Von Yannick Kitzinger
| 21.04.2022 13:21 Uhr | 0 Kommentare
Adolf Hitler am 1. Mai 1934 im Berliner Lustgarten. Seit 1934 wurden die Maifeiern als Nationaler Feiertag des Deutschen Volkes begangen. Foto: imago images/Sepp Spiegl
Adolf Hitler am 1. Mai 1934 im Berliner Lustgarten. Seit 1934 wurden die Maifeiern als Nationaler Feiertag des Deutschen Volkes begangen. Foto: imago images/Sepp Spiegl
Artikel teilen:

Auch Generationen nach der NS-Zeit sind bestimmte Bräuche der Nationalsozialisten einfach nicht „totzukriegen“. Noch heute begegnen uns im Alltag Traditionen, Festtage und selbst Steuerbestimmungen, die von den Nazis geprägt wurden. Eine Übersicht.

Lesedauer des Artikels: ca. 8 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf borkumer-zeitung.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • BZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein BZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle